22. Mai 2015 - DI (FH) Markus Häfele
In den letzten Wochen kam es europaweit zu großflächigen Stromausfällen. Mitte März waren auch die Region Nord-Holland und Flevoland um Amsterdam, wo unsere niederländische Tochter Ihren Sitz hat, betroffen. Bei Unternehmen in einem großen Teil des Landes kam die Arbeit zum Erliegen. Glücklicherweise war der Stromausfall nach einigen Stunden wieder vorbei.
Aber was sind die Folgen des Stromausfalls für die Unternehmen?
Nach einem abrupten Stromausfall ist es nicht unüblich, dass Computer und Server nicht mehr oder nicht ordnungsgemäß starten. Kurz gesagt, es ist kein Zugriff auf die Daten möglich. Die Probleme können auf physischer/elektronischer oder auch logischer Ebene liegen. Der drohende Datenverlust kann zu großen (finanziellen) Folgen für das Unternehmen führen.
Was geschieht in einem Computer oder genauer gesagt was passiert in der Festplatte bei einem Stromausfall? Wenn sich die Magnetscheiben nicht mehr ausreichend drehen, um die Lese- und Schreibköpfe in die Parkposition zu manövrieren, schlagen diese möglicherweise auf den Datenträgern der Festplatte auf und kleben durch Adhäsionskräfte fest. Das Einschalten des Computers oder Servers kann dann zu weiteren Beschädigungen der Festplatte führen, wenn die defekten Köpfe über die Oberflächen rattern.
Andererseits kann es durch ungesicherte Spannungsspitzen auch zu Defekten an den elektronischen Komponenten auf der Platine (PCB) oder den Magnetspulen der Köpfe kommen. In diesen Fällen drehen sich die Scheiben meistens nicht mehr. Durch den unsachgemäßen Austausch des Elektronikboards droht weiteres Ungemach, denn einige Festplatten glauben sich dann in den Produktionszyklus zurückversetzt und erstellen neue Initialisierungsparameter.
Am besten ist es im Falle eines Stromausfalls, die Netzkabel manuell zu entfernen. Die Gefahr lauert – nicht nur in Marc Elsbergs Roman Blackout – in kurzfristigen Ein-/Aus-Zyklen der wiederkehrenden Netzversorgung. Beim stabilen Einschalten ist es ratsam, die Computer in zeitlichen Abständen zu booten, um die kurzfristige Last gleichmäßig zu verteilen.
Im Falle von Problemen empfehlen wir keine weiteren Startvorgänge oder Rettungsversuche, um weitere Schäden an sensiblen Unternehmensdaten zu vermeiden.
Überprüfen Sie auch Ihre Sicherungsverfahren nach dem Scheitern eines Systems. Stellen Sie sicher, ob die Sicherung auch so arbeitet wie Sie es brauchen. Wenn sich herausstellt, dass die Unternehmensdaten nicht mehr zugänglich sind und auch das Backup nicht einwandfrei funktioniert, wenden Sie sich für weitere technische Beratung an einen Datenrettungsspezialisten.