Datenrettung defekter Backups & Archive
Um einen Datenverlust zu verhindern werden Backups erstellt oder eine Archivierung von Daten durchgeführt - seien es nun Zip- oder Rar-Dateien unter Windows, Linux-Archive wie zum Beispiel „.tar.gz“ und „.bz2“ oder Archivdateien von Image-Programmen wie zum Beispiel „Acronis True Image“. Doch selbst bei Sicherungen kommt es immer wieder vor, dass bei dem Sicherungsvorgang selbst bereits Fehler auftreten und dadurch Daten verloren gehen oder schadhaft sind.
Die häufigsten Medien für ein Backup sind
Gängige Backup- und Archiv-Formate sind
- ZIP, RAR, 7Z, GZ, BZ2
- TAR, TAR.GZ
- BAK
Sonderfall Bandlaufwerk-Simulierung VTL (Virtual-Tape-Library)
Dies ist eine Sicherungsmethode, bei der ein Bandlaufwerk von einem Server simuliert wird und die Daten auf einem Festplatten-Array gespeichert werden. Sie sind weniger anfällig für Verschleiß als Bänder und bieten eine höhere Schreib- und Lesegeschwindigkeit.
Bei CD/DVD/BluRay
Bei CD, DVD oder BluRay Backups ist oftmals bereits ein Fehler beim Schreibvorgang selbst oder eine nicht korrekt abgeschlossene Session der Grund für fehlerhafte Backupdaten.
Bei CD/DVD/BluRay RW (rewritable)
Zusätzlich zu den Fehlern wie sie auch bei CDs, DVDs und BluRays auftreten, passiert es bei wiederbeschreibbaren CDs, DVDs oder BluRays oftmals, dass diese versehentlich gelöscht oder neu initialisiert werden.
Bei Bändern
Bei Bandsicherungen passiert es nicht selten, dass der sogenannte Endmarker nicht korrekt geschrieben wurde oder das Band selbst neu initialisiert wurde. Ebenso kommt es bei Bandlaufwerken, auf denen regelmäßig Sicherungen geschrieben werden, zu einer Dejustierung der Schreib- und Leseköpfe. Dies führt in den meisten Fällen zu keinen Problemen, allerdings können die Bänder dann in einem neuen Bandlaufwerk nicht mehr gelesen werden.
» 49 Bewertungen anzeigen